BEI UNS AM DIEMELSEE

BEI UNS AM DIEMELSEE

Die Podcast-Lokalradioshow für die schönste Gemeinde im Upland

BEI UNS AM DIEMELSEE (43): Naturpark Diemelsee

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die höchsten Berge des Sauerlands, meist weite Täler, tiefe Wälder im Wechsel mit Wiesen und Äckern bestimmen das Bild des Naturparks Diemelsee. Farbenprächtige Laub- und Mischwälder, aber auch dunkle Fichtenwälder, breiten sich auf etwa der Hälfte der Fläche aus. Dazwischen findet man Felder und Weideland, bunte Blumenwiesen, kristallklare Bäche, erikafarbene Hochheiden und mittendrin der Diemelsee. Unser Diemelsee gab dem Zweckverband Naturpark Diemelsee seinen Namen. Der Naturpark Diemelsee setzt sich für die Regionalentwicklung ein, für naturnahen und sanften Tourismus, legt Waldversuchsflächen wie auch Lehr- und Erlebnispfade an. Ganz neu im Angebot: Das Umweltbildungsmobil. Benedikt Wrede, der Geschäftsführer vom Naturpark Diemelsee gibt uns spannende Einblicke in diese vielfältigen Bereiche.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

BEI UNS AM DIEMELSEE ist ein wöchentlich erscheinender Podcast, der von der kleinen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg ins Leben gerufen wurde. Als erste hessische Kommune startete Diemelsee dieses einzigartige Format in Zusammenarbeit mit Lars Cohrs. Der Podcast widmet sich den Menschen und Themen aus allen 13 Ortsteilen der Gemeinde, wodurch eine vielfältige und facettenreiche Darstellung des Lebens am Diemelsee entsteht. Tauchen Sie ein in die Welt des Diemelsees und erfahren Sie mehr über die Bewohner, ihre Geschichten und die Besonderheiten dieser Region im Sauerland. Genießen Sie informative und unterhaltsame Episoden, die Ihnen einen Einblick in das Leben "BEI UNS AM DIEMELSEE" bieten.

von und mit Lars Cohrs

Abonnieren

Follow us